Neuer Leitfaden stellt Besucherforschung für die Museumspraxis vor
Handreichung des Deutschen Museumsbundes gibt Antworten, bietet praktische Tipps und zeigt Entwicklungsperspektiven auf
Der Deutsche Museumsbund hat einen neuen Leitfaden zur Besucherforschung in der Museumspraxis veröffentlicht: „Viele Museen beschäftigt die Frage, wie sie ihre Besucherinnen noch besser erreichen, begeistern und langfristig binden können. Besucherforschung bietet die Möglichkeit, Antworten auf diese Frage zu finden. Beobachten, zuhören, lernen – dieser Weg steht allen Museen offen.“
Für den Museumsbund standen bei der Entwicklung des Leitfadens vor allem die praktische Anwendbarkeit der Instrumente und die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen des Publikums im Hinblick auf größere Teilhabe im Vordergrund: „Der neue Leitfaden […] ‚Hauptsache Publikum! Besucherforschung für die Museumspraxis‘ lädt Museen aller Größen und Sparten ein, Besucherinnen und Besucher verstärkt in den Blick zu nehmen und sich mit ihren Bedürfnissen und Perspektiven auseinanderzusetzen. Der Leitfaden zeigt, dass Besucherinnenforschung dazu zahlreiche Möglichkeiten bietet.“
Das Ziel könne laut Museumsbund das partizipative Museum sein: „Mit vielen hilfreichen Tipps und Empfehlungen ist der Leitfaden eine praktische Handreichung, die die Museen bei ihrer Entwicklung hin zum besucherorientierten Museum unterstützt. […] Der Deutsche Museumsbund möchte durch verschiedene Maßnahmen die Museen motivieren, noch besucherorientierter zu agieren.“
Als Teil des Projektes „Hauptsache Publikum!? Das besucherorientierte Museum“ wurde der Leitfaden vom Deutschen Museumsbund gemeinsam mit über 50 Expertinnen und Experten aus der Museumsbranche erarbeitet. Zu der Gruppe gehörte auch Dr. Vera Allmanritter, Referentin im Fortbildungsprogramm im Fonds 360° zum Thema Nichtbesucherforschung.
Den Leitfaden, zahlreiche Praxisbeispiele und weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite: https://www.museumsbund.de/hauptsache-publikum/