360°-Akademie 2019: Videodokumentation der Tate-Präsentationen
Während der 360°-Akademie 2019 wurden die beiden Tate-Vorträge auf Video aufgezeichnet und stehen hier zur Verfügung.
Blick nach draußen: Wie macht’s die Tate in London?
Teil 1: Vortrag von James Brandon / Diversity Inclusion Manager, Tate Britain
Als Diversity Inclusion Manager in der Tate ist James Brandon, ähnlich den 360°-Agentinnen, für die Diversityentwicklung der Tate-Gallery mit ihren vier dazugehörigen Häusern zuständig. Welche Aufgaben hat ein Diversity Inclusion Manager in der Tate? Wie und auf welche Weise sind die Leitungen der einzelnen Tate-Häuser und ihre Mitarbeiterinnen in die Planung der Diversitystrategie involviert? Wie wird diese in den Kultureinrichtungen implementiert und umgesetzt? Wie läuft die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Londoner Communities? Diese und weitere Fragen wird James Brandon in seinem Vortrag erläutern.
Teil 2: Vortrag von Emily Pringle / Head of Learning Practice and Research, Tate Britain
Das Forschungsprojekt „Inclusive Futures“, das zwischen August 2018 und September 2019 durchgeführt wurde, reflektierte die bisherige Arbeit der Tate im Bereich Diversität und Inklusion.
Der erste Teil des Projektes mit dem Titel „Ghost Projects“ analysierte frühere Vorhaben in der Tate, die sich mit den Themen Rassismus, Macht, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit beschäftigt haben. „Futures Work“ war der zweite Teil des Projektes, der die zukünftige Entscheidungsfindung bei der Entwicklung der Diversity- und Inklusionsstrategie in der Tate unterstützen soll. In diesem Teil des Projektes hat Dr. Karen Salt mit verschiedenen Teams der Tate eng zusammengearbeitet, um herauszufinden, wie und welche Strategien, Richtlinien und Prozesse für Vielfalt und Inklusion sie in der Praxis anwenden und wie das vorhandene Wissen der Teams nachhaltig in die Diversitätsstrategie der Tate implementiert werden kann.